/docs/sdk/script/AppendTo.xml
https://bitbucket.org/randrian/openclonk2 · XML · 27 lines · 26 code · 1 blank · 0 comment · 0 complexity · 77b1e5a0d5e50fa9f1d1a8031f41585e MD5 · raw file
- <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" standalone="yes"?>
- <!DOCTYPE doc SYSTEM "../../clonk.dtd">
- <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../../clonk.xsl"?>
- <doc>
- <title>#appendto</title>
- <h>#appendto</h>
- <part>
- <text>Durch Verwendung von #appendto können zahlreiche Objektüberladungen vermieden werden.</text>
- <h id="Syntax">Deklaration</h>
- <code>#appendto [id]</code>
- <text>Jedes Script kann sich mit <code>#appendto</code> an ein oder mehrere Objektscripte anhängen.
- Dabei werden alle Funktionen ans Ende des Zielscripts angehängt und haben damit bei
- Namensgleichheit eine höhere Priorität. Die überladenen Funktionen sind dabei durch <emlink
- href="script/fn/inherited.html">inherited</emlink> verfügbar. Eigene #include-Scripte werden nicht
- angehängt, angehängte Scripte aber mit inkludiert.</text>
- <code>#appendto *</code>
- <text>Durch Angabe von <code>*</code> anstelle eine id wird das Script an alle geladenen
- Definitionen angehängt.</text>
- <text>Ein Script kann beliebig viele #appendto enthalten. Es wird aber immer selbst mit kompiliert.
- Dies ist besonders dann entscheidend, wenn benannte Locals oder Funktionsnamen aus dem Script, an
- das angehängt wird, verwendet werden.</text>
- </part>
- <author>Sven2</author><date>April 2002</date>
- <author>matthes</author><date>Juni 2004</date>
- <author>Günther</author><date>Januar 2006</date>
- </doc>